Quantcast
Channel: Werkstatt für historische Stickmuster
Viewing all 363 articles
Browse latest View live

Article 1

$
0
0
Wir sind mit Sack und Pack wieder zu Hause, Ware und Ausstellungsstücke sind wieder an Ort und Stelle, Bestellungen sind abgearbeitet, so dass nun endlich Zeit ist für einen kleinen Bericht vom Nadelmarkt in Iserlohn Barendorf. Bei leider recht kaltem Wind und schauerartigem Regen fand der diesjährige Nadelmarkt statt, was  den Stickbegeisterten aber keinen Abbruch tat. Alle waren gekommen, um im Nadelmuseum, dem wunderbaren Fachwerkdorf in Iserlohn Barendorf, in Textilem zu schwelgen. Wie immer fand unser Seidenvorhang, an dem die Seidenfarben ausgesucht werden können, regen Anklang. Einfach schön auf der weißen Wand.


 Unsere Neuheiten und dazwischen auch ältere Stücke mal alle untereinander zu sehen, war auch für uns etwas Besonderes. Die Tische bogen sich unter dem Angebot an Garnen, Scheren und Stickvorlagen. Da war wirklich für jeden etwas dabei.

Ganz besonders froh waren wir, wie jedes Jahr Monika Schmillenkamp als Gegenüber zu haben. Sie war mit wunderbaren zarten Spitzen angereist, um auf diese Weise schon mal einen Vorgeschmack auf die nächste Herbst-Ausstellung im Stickereimuseum Ennigerloh zu geben. Dann wird sich alles um die Spitze drehen. Wir werden rechtzeitig berichten.






Mit diesen Bildern wünschen wir all unseren Lesern ein frohes Osterfest.
In der nächsten Woche geht es weiter mit einem Bericht von der Handarbeit und Hobby in Köln. Von dort haben wir schöne Messeneuheiten der Firma Au ver a Soie mitgebracht, die wir auf diesem Blog vorstellen werden.

Neuheiten von der Messe

$
0
0

Unser Messestand auf der H&H in Köln, den wir gemeinsam mit unserem Garnhersteller Au ver a Soie und Niti Design betrieben haben. Hier konnte man in Seidengarnen schwelgen. Unten sieht man die ganze Farbskala.



Und davor fleißige Stickerinnen, die unermüdlich Geschäftskunden betreuten und den Umgang mit den feinen Seidengarnen erläuterten.


Und nun zu unseren Neuheiten. Von Au ver a Soie gibt es neuerdings das sogenannte Entdeckerpaket, das die unterschiedlichen Seidengarne enthält und zwar immer in einer einzigen Farbschattierung. Immer enthalten sind die Garne Soie d`Alger, Soie perlée und Metallic-Garn. Ergänzt werden diese drei Garne durch Soie ovale und Soie de Paris oder durch Soie ovale und Soie surfine oder durch Soie gobelin und Soie surfine. Man kann alle fünf Garne wunderbar gemeinsam verarbeiten. Wir sind bereits dabei, kleine, aber feine Stickvorlagen für diese Garnpackungen zu entwerfen. Der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt. Die Entdeckerpäckchen werden unser traditionelles Probepäckchen ersetzen. Die Packung mit fünf Seidengarnen kostet 16,90 €, wobei Garne im Wert von mindestens 19,80 € in dem Päckchen enthalten sind. Wenn man Glück hat und das Paket mit Soie surfine ausgestattet ist, enthält es sogar Garne im Wert von 22,85 €, also ein echtes Schnäppchen zum Ausprobieren und Kreativwerden.


Hier kommen einige Beispiele für Farbschattierungen, mit denen man spielen kann. Weitere werden demnächst auf unserer Webseite angeboten werden. Sie können uns aber jetzt schon kontaktieren, bestellen und nachfragen. Ein herrlicher Stickspaß!




Außerdem haben wir bei den 45 Meter Hanks von Soie d`Alger zugegriffen. Normalerweise bieten wir Stickdöckchen an, die 7fädig liegen und eine Länge von 5 Metern haben. Wer viel stickt, braucht schon mal von einer einzigen Farbe 45 Meter, was 9 Döckchen entspricht. Im Vergleich zu den normalen 5 Meter Döckchen ist die Maßeinheit 45 Meter deutlich billiger. Statt für 31,50 €, bekommt man die gleiche Menge an Seide für 24,50 €. Diesen Preis wollten wir Ihnen nicht vorenthalten. Fragen Sie uns einfach. Wir haben die 45 Meter Hanks erst mal in einigen wenigen Farben bestellt, besorgen aber gerne jede gewünschte Farbe.Vielstickerinnen wird es freuen!


Endlich

$
0
0
lassen wir wieder etwas von uns hören. Manchmal fehlt einfach die Zeit, um zu bloggen.
Wir haben eine neue, feine, klitzekleine Schere im Programm. Scheren kann man nie genug haben. 
Hier  ist sie:

Der Winzling der Firma Premax extra für die Stickerin entwickelt zum Preis von 16,10 €!

Wir räumen auf!

$
0
0
Wir räumen auf und haben uns entschlossen, einige unserer Vorlagen auszulisten. Unser neuer Katalog erscheint im Herbst zur Nadel und Faden. Die ausgelisteten Vorlagen werden wir dann nicht mehr im Repertoir haben.
Solange der Vorrat reicht, werden 19 unserer Vorlagen zum halben Preis angeboten! 
Sichern Sie sich jetzt Ihr Exemplar. Stöbern Sie auf unserer Homepage unter www.historischestickmuster.de und finden Sie heraus, um welche Vorlagen, es sich handelt.
Viel Spaß dabei!

Entdeckerpäckchen

$
0
0
Unsere Entdeckerpäckchen mit 5 verschiedenen Garnen der Firma Au ver a Soie haben wir Ihnen schon vorgestellt. Nun wollen wir Ihnen zeigen, was man damit machen kann.

Im Entdeckerpäckchen prune, sind fliederfarbene Schattierungen in den Qualitäten Soie d`Alger (unser Standardgarn), Soie perlée, Soie ovale, Soie surfine und Metallgarn.
 Und das haben wir daraus gemacht:


Einen Stern in feinen Abschattierungen! Wir geben in unseren Anleitungen bewusst nicht an, welches Garn für welches Symbol zu verwenden ist. Mit diesen Garnen muss man spielen und kann sie je nach Lust und Laune auch ganz anders verteilen. Das einzige, was wir angeben ist die Menge des verwendeten Garns je Symbol. Die einzelnen Garne kommen in ganz unterschiedlicher Lauflänge, von 16 Meter Garn auf der Perlgarnspule bis hin zu 300 Metern der Qualität Soie surfine. Also beim Verteilen der einzelnen Farbschattierungen immer auf die Lauflänge und auf die in der Anleitung angegeben Mengenangaben achten!

Dies ist das Entdeckerpäckchen Bordeaux. Damit haben wir das Herz gearbeitet:

Auch hier sticht die Verwendung des Metallicgarns ins Auge.

Da die Anleitungen keine konkreten Farbangaben enthalten, können Sie die einzelnen Motive natürlich auch in allen anderen Farbvarianten arbeiten, wie Jaune, Marine, Bronze und Rouge.






Leinen und Seide

$
0
0
Leinen und Seide sind die beiden Naturmaterialien aus denen unsrere kleinen, gestickten Kunstwerke entstehen. Wir werden immer wieder gefragt, wie kann ich mein fertiges Stickmustertuch waschen, wie bewahre ich es richtig auf etc.....

Zunächst zum Leinen. Das Leinen sollte man, wenn möglich, gerollt aufbewahren, nicht umsonst wird es auf großen Ballen geliefert. Wenn Leinen auf Dauer geknickt wird, kann sich nach Jahren genau an der Stelle des Knicks eine Veränderung im Stoff ergeben, nach Jahrzehnten kann der Stoff sogar an dieser Stelle brechen. Das kann man manchmal an alten Ölbildern beobachten, die auf einen Leinengrund gemalt sind. Nach zwei- oder dreihundert Jahren reißt die Farbe plötzlich an einer Linie entlang, das ist genau die Linie, an der das Leinen mal dauerhaft geknickt worden ist. Die eigene Lebenszeit überdauert das Leinen aber meistens völlig schadlos. Unten sieht man besticktes Leinen aufgerollt zu einer dicken Rolle.


Und nun zur Seide. Auch Seide ist ein robustes Naturmaterial, das aber dennoch pfleglich behandelt werden will. Unsere Stickseide kommt in unterschiedlichen Sorten und Fadenstärken in 630 Farben. Und um es deutlich zu sagen, etwas Schöneres und Angenehmeres zum Sticken als Seide gibt es nicht. Wer sich die Arbeit macht, eine aufwendige Stickerei anzufertigen, der sollte am Material nicht sparen. Das Ergebnis lohnt es der Stickerin. kein Material fängt das natürliche Licht so wunderbar auf wie die Seide. Erst Seide verleiht ihren Stickereien Tiefe und einen unvergleichlichen Glanz.
Darf man das fertige Musteruch und damit die Seide waschen? Zunächst einmal eine Feststellung: Wir waschen das fertige Mustertuch nicht!
Seit einigen Jahren garantiert der Hersteller der Seide die Waschbarkeit bei bis zu 60 Grad. Früher neigten gerade Rot- und dunkle Blautöne, sowie Schwarz zum Ausbluten bei der Wäsche. Wir empfehlen allen Stickerinnen, die meinen, nicht ohne eine Wäsche des fertig gestickten Tuches auskommen zu können, vor Beginn des Stickens ein paar Stiche mit den gewählten Farben auf einem Rest weißen Leinens zu machen. Mit diesem Läppchen kann man dann eine Waschprobe machen und es bei unterschiedlichen Wassertemperaturen testen. Statt Waschmittel kann man mit farblosem Haarshampoo waschen, das ist besonders mild. Man kann das Tuch natürlich auch in eine chemische Reinigung geben, aber auch da sind wir vorsichtig.

Am schönsten leuchten einem die Farben ungewaschen entgegen.

Endlich!

$
0
0
Endlich mal wieder eine Ausstellung rund um Stickmustertücher. Im Museum in Unna scheint sich Großes anzukündigen:




Da sind wir wieder!

$
0
0
Ein herrlicher Sommerurlaub ist vorbei. Nun sind wir wieder da, mit neuen Ideen, neuen Terminen, neuen Tipps.

Zunächst einmal ein Hinweis in eigener Sache: Alle aufgelaufenen Bestellungen der letzten zwei Wochen werden nun so schnell wie möglich abgearbeitet! Aber Achtung: anscheinend streiken zumindest partiell die Postzusteller wieder. Dagegen sind wir machtlos!

Und noch ein Hinweis in eigener Sache:
Vom 27.-28. Juni 2015 findet in der Carl-von-Ossietzky-Schule in Berlin-Kreuzberg die diesjährige Textile Art statt. Die Werkstatt für historische Stickmuster ist wie gewohnt mit einem Stand vertreten. Diese Besucher-Messe mit hohem Niveau zeigt das ganze Spektrum der Textilkunst. Nichts wie hin! Berlin ist immer eine Reise wert!

Hier zeigen wir ein paar Exponate, die Lust auf mehr machen.





Resteverwertung

$
0
0
An diesem Wochenende findet in Berlin die Textile Art statt. Ein lohnendes Ziel für alle Textilfans. Alles weitere unter http://www.textile-art-berlin.de/.

Und hier ein Tip für Vielstickerinnen. Von vielen Garnen hat man kleine Reste über. Um den Überblick zu behalten, lohnt es sich, diese Reste auf eine Kärtchen zu wickeln, die Garnnummer zu notieren und die Kärtchen dann nach Garnen und laufenden Nummer zu sortieren. Ein gut gefüllter Restekasten macht Freude. Allein schon die Farbvielfalt anzuschauen, lässt das Herz der Stickerin höher schlagen. Aber was machen mit diesen Resten???

Hier ein kleiner Tipp.
Ohne Vorlage kann man schnell aus der Hand kleine Gärtchen oder Blumenwiesen nadeln.
Hier sollen ein paar Beispiele folgen:












Alle Blüten sind mit dem Knötchenstich gearbeitet. Die optimale Anleitung für diesen Stich gibt es hier:

Und noch ein kleiner Hinweis in eigener Sache: Heute und morgen können Sie uns auf der Textile Art in Berlin treffen. Am 19. Juli 2015 ist die Werkstatt für historische Stickmuster im Stickereimuseum in Ennigerloh zu Gast. Dort gibt es Workshops und natürlich die komplette Garnvielfalt.  Dazu später mehr!

Eindrücke von der Textile Art

$
0
0
Hier ein paar Eindrücke von unserem Stand auf der Textile Art Berlin, auf der wir am vergangenen Wochenende zu finden waren.
Die Besucherströme waren enorm. Die Textile Art entwickelt sich immer mehr zu einem angesagten Treffpunkt für Textilbegeisterte. Obwohl wir oft über die Schule gemeckert haben, weil sie so wenig Flair hat, so unübersichtlich in Wegen und Räumen und was noch alles ... ist, herrscht hier eine supergute Stimmung. Dabei haben die Schüler, die in großer Zahl in das Projekt eingebunden sind, einen großen Anteil. Sie wuseln in ihren orangefarbenen T-Shirts überall herum, helfen beim Auffinden der Räume, tragen schwere Stücke, servieren Kaffee, Tee und Wasser... Und sie strahlen dabei. Wir haben gehört, dass sich auch Ehemalige in jedem Jahr einfinden, um dabei zu sein. Der Clou ist das Buffet, das von den Müttern der Schüler und Schülerinnen gekocht, gebraten, gebacken ... wird. Die Tische biegen sich von Salaten, Gebäcken, Torten, Broten... Und alles schmeckt köstlich. Alles wird zu sehr moderaten Preisen angeboten. Der Erlös geht an die Schule. Auch im nächsten Jahr ist die Carl-von-Ossietzky-Schule wieder der Veranstaltungsort. Wir freuen uns schon wieder darauf.



Neue Muster für Entdeckerpäckchen

$
0
0


Wir waren zwar nicht fleißig beim Schreiben, aber fleißig beim Sticken.

ROUGE:
für das rote Päckchen gibt es jetzt auch ein Muster: ABSTRAKT 7

die Muster können natürlich mit allen Farbkombinationen gestickt werden


Stich für Stich wächst das Muster ....


... und hier das edle BLANC, hier gestickt auf ungebleichtem Leinen

ABSTRAKT 6




Die Entdeckerpäckchen kosten
je 16,90 Euro, die Muster dazu je 5,00 Euro

zu bestellen per Mail an:
mail@historischestickmuster.de

(mehr dazu auch in unserem Post vom 5. Mai)

Garne

$
0
0
Nochmal zur Erinnerung:
Am Sonntag, den 19. Juli sind wir von 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr im Stickereimuseum Ennigerloh anzutreffen. 

(Adresse: Alte Brennerei Ennigerloh, Liebfrauenstr. 6, 59320 Ennigerloh)
Genießen Sie die historischen Stickereien im Museum. Im Museum bieten wir einen Workshop mit unseren neuen Entdeckerpäckchen an. Lernen Sie die unterschiedlichen Seidengarne und ihre Verwendung kennen.
Wir bringen unser gesamtes Garnsortiment mit! Nehmen Sie sich Zeit zum Aussuchen, zum Stöbern und zum Entdecken.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch! 




Und los geht`s

$
0
0
Die Garnkisten sind gepackt. Alles steht zur Abfahrt in das Stickereimuseum Ennigerloh bereit! Schwelgen Sie in einer großen Auswahl an Garnen inmitten einer ambitionierten Ausstellung rund ums Sticken. Die Garne können alle ausprobiert werden. Bei diesem Regenwetter ist das doch der richtige Zeitvertreib an einem Sonntag!

Wir freuen uns, Sie ab 14.00 Uhr im Stickereimuseum Ennigerloh zum gemeinsamen Nadeln, zu Fachgesprächen rund ums Sticken und zum Stöbern in einer großen Auswahl von Seidengarnen begrüßen zu dürfen!
Monika Schmillenkamp, die Sammlerin der Stickereischätze ist anwesend und wird Ihre Fragen zu historischen Stickereien fachkundig beantworten!

Article 0

$
0
0
Jetzt ist wieder eine neue Vorlage für die Entdeckerpäckchen erhältlich. Hier gestickt in  GRAU, jede andere Farbe ist auch möglich, denn wir geben in den Vorlagen die verschiedenen Garne bzw. die erforderlichen Lauflängen an und nicht die Farben.

Dies ist die Vorlage ABSTRAKT 9 (gris)

Vorlage je 5,00 Euro
Entdeckerpäckchen je 16,90 Euro
komplett: 24,40 Euro
Vorlage, Päckchen + Leinen + Nadel


zu bestellen per Mail: mail@historischestickmuster.de

Neues von den Entdeckerpäckchen


Ein Sommertraum

Puppen - Sonderausstellung in Berlin

$
0
0
Noch bis Ende August können Sie diese wunderschöne Ausstellung sehen:

PUPPENWELTEN
„Vom Biedermeier bis zum Jugendstil“

KULTURSTIFTUNG SCHLOSS BRITZ
Alt - Britz 73, 12359 Berlin

Vom 28. März bis zum 30. August 2015 präsentiert die Kulturstiftung Schloss Britz aus der Sammlung von Anne Kamratowski eine historische Puppenausstellung von ganz besonderer Qualität. Noch nie wurde diese sehr umfangreiche Kollektion der Öffentlichkeit in einer Ausstellung präsentiert. Die Exponate zeichnen auf anschauliche und unterhaltsame Weise die Lebenswelten im 19. Jahrhundert nach.
Mit einer eindrucksvollen Zeitreise en miniature werden alte Kindheitsträume wieder lebendig. 100 Jahre Alltags-, Zeit- und Stilgeschichte ziehen am Betrachter vorüber. Puppenhäuser und Vitrinen bieten den Blick auf Wohnverhältnisse, Wohnkultur, bürgerliche Normen und Werte längst vergangener Zeiten und erzählen die Geschichte der Spielzeugindustrie.
Puppen sind seit der Frühzeit der Menschheit in allen Kulturen in den unterschiedlichsten Materialien und Formen anzutreffen. Im 15. Jahrhundert gewinnt die gewerbliche Herstellung durch die Dockenmacher an Bedeutung. Die ersten Holz-„Docken“ aus einem Stück haben zwar menschenähnliche Körperformen, sind aber ohne Arme und ohne Bemalung. Im Laufe der Zeit wird die Puppe aufwändiger gestaltet und bekommt mehr Ausstattung: Puppenkleidchen, modische Accessoires, Puppenhäuser und -stuben.
In der Ausstellung finden sich Puppen aus feinem Porzellan mit liebevoll gemalten Gesichtern und gestalteten Frisuren, Puppen mit Laufmechanismus, Charakterpuppen, Papiermachépuppen und Puppenstuben von der Küche und dem Kaufmannsladen bis zum herrschaftlichen Salon, ausgestattet mit zahlreichen winzigen Details, die das Mädchen der damaligen Zeit auf seine Frauenrolle vorbereiten sollte.
Die Puppe als Abbild der Erwachsenen fungiert im Laufe der Jahrhunderten zunächst als Prestigeobjekt, dann als „Modeträger“, bis sie sich am Ende um 1900 als Babypuppe mit den sogenannten Charakterpuppen als neuer Typ durchsetzt. Jede Puppengeneration ist mit ihrer Frisur, Garderobe, Körperform und Gesichtsbemalung ein Spiegelbild der vorherrschenden Mode. Im 18. Jahrhundert gibt es zwischen den Haupstädten Europas einen lebhaften Austausch von Modepuppen. Vor allem die französischen Modelle (Mannequins) mit der neuesten Kleider-Kollektionen aus Paris sind sehr gefragt.
Im 18. Jahrhundert wird die erste Automatenpuppe erfunden, die jedoch nicht für das Kinderspiel, sondern für Erwachsene gedacht ist. 1823 wird eine Sprechpuppe von Johann Nepomuk Mälzel in Paris konstruiert, die laut und deutlich „Mama“ und „Papa“ sagen kann .
Puppenköpfe bestehen aus Brot, Wachs, Papiermaché (ab 1820) oder Mischmasse (ab 1870) sowie aus Celluloidköpfe (ab 1895) oder Porzellan. Letztere werden seit ca. 1840 als glasiertes Porzellan, Biskuit (matt) und Parian in Thüringen und in der Königlichen Porzellan Manufaktur Berlin hergestellt.
Augen und Haare bestimmen den individuellen Ausdruck einer Puppe. Im Laufe der Jahrzehnte werden neue verbesserte Augentypen erfunden: Von gemalten, feststehenden Glas- über Schlafaugen, Schelmen-, Hohl- bis hin zu Uhrwerk- und Reflexaugen mit beweglichen Pupillen. Die Entwicklung in der Darstellung der Augenbrauen und Wimpern unterliegt stetigen Neuerungen und Patentanmeldungen der Firmen, die um die Vorherrschaft in der Puppenindustrie wetteifern. Auch die Frisuren spiegeln die Trends der jeweiligen Epoche wider. Herrschergattinnen wie Kaiserin Eugenie, oder Kaiserin Augusta Viktoria dienten häufig als Vorbilder. Die Puppe, zunächst mit modellierten und gemalten Haaren, bekommt mit der Zeit geleimte, geklebte oder tressierte Perücken. Diese bestehen aus Mohair, echtem oder Kunsthaar.
Diese einmalige Präsentation ist ein lehrreiches wie kurzweiliges Vergnügen für Jung und Alt. Ob Kindergarten oder Seniorengruppe, ob Schüler oder Lehrer, ob Familien, Sammler oder Historiker – für alle ist etwas dabei!


Geöffnet dienstags bis sonntags von 11.00 bis 18.00 Uhr
Eintritt: 5 Euro, erm. 3 Euro, Kinder bis 12 Jahre frei
Sondertermine für Schulklassen, Tel. 030/609 79 23-0 (Kostenbeitrag 1 Euro pro Kind)

Tipp: Textilmarkt Benediktbeuern

$
0
0
Wir haben heute die freundliche Bitte erhalten, einen Hinweis auf den Textilmarkt in Benediktbeuern auf unserem Blog zu veröffentlichen.
Das tun wir hiermit sehr gerne.
Bis jetzt hatten wir erst einmal die Gelegenheit, diesen Markt als Besucher zu genießen. Er ist wirklich eine Reise wert.

Es folgen einige Informationen aus dem Pressetext:


Textiles zwischen Tradition und Avantgarde beimTextilmarkt Benediktbeuern


Gewebtes, Gestricktes, Gefilztes, Gewirktes, Genähtes, Geflochtenes ...

Ein Fest der Farben, Formen und Materialien erwartet die Besucher auch dieses Jahr beim Textilmarkt in Benediktbeuern. 140 Kunsthandwerker präsentieren ihre Arbeiten im Maierhof des Klosters Benediktbeuern.
Im stimmungsvollen Ambiente des barocken Maierhofs kann man bummeln und einkaufen, sich im Gespräch mit den Herstellern über Gestaltungsmöglichkeiten, Materialien und Techniken informieren, oder Künstlern bei der Arbeit zusehen. Kinder können beim Weben, Spinnen, Marmorieren oder Basteln mit floralen Materialien selbst kreativ werden.

Sonderschau: "Für Mann und Frau"
Kreationen der Ateliers Stacheter und Staber in den Räumen des Trachten-Informationszentrums

Upcycling-Näh-Workshop
Vom ausgedienten Herrenhemd zum Kinderdirndl und andere Upcycling Ideen: Näh-Wordshop mit Gudrun Weber/Lieblingsteil


Ort: Maierhof des Klosters Benediktbeuern, Zeilerweg 2, 83671 Benediktbeuern
Zeit: 19./20. September 2015, 10 - 18 Uhr

Veranstalter:
Textilmarkt e.V.
Stegener Str. 3
82279 Eching am Ammersee
08143/9976422
hier noch einige Impressionen von unserem Besuch 2013: 











 


Sebnitzer Seidenblumen

$
0
0
 
Anlässlich einer Ausstellung bei der KPM in Berlin sahen wir sowohl Einzelteile einer Seidenblume als auch einen fertigen Strauß. kaum zu glauben, wie echt die Seidenblumen aussehen. Seit über 150 Jahren ist deren Herstellung in Handarbeit eine Tradition aus Sebnitz in der Sächsischen Schweiz.

mehr dazu finden Sie hier:
http://www.deutsche-kunstblume-sebnitz.de/



kommendes Wochenende: Nadel & Faden in Osnabrück

$
0
0
liebe Stickfreundinnen,

seit Tagen sind wir bei den Vorbereitungen für die Nadel & Faden. 



Immer wieder stellen wir uns die Frage: haben wir auch das Richtige eingepackt, nichts vergessen? Doch, irgendetwas fehlt immer. Aber inzwischen sind wir etwas gelassener geworden. Wenn wir eine Stickvorlage nicht dabei haben oder andere Stickwünsche nicht erfüllen können, schreiben wir es auf und schicken es hinterher per Post.

Ab morgen wird der Stand aufgebaut.

Und hoffen auf viele Besucherinnen....













mehr Wissenswertes finden Sie hier:
http://www.osnabrueckhalle.de/programm/detail/veranstaltung/nadel-und-faden/
Viewing all 363 articles
Browse latest View live