Quantcast
Channel: Werkstatt für historische Stickmuster
Viewing all 363 articles
Browse latest View live

Nachtrag zum Spitzenfrühling


Nadelwelt Karlsruhe

$
0
0
Vom 10. bis zum 12. Juniöffnet in diesem Jahr die Nadelwelt in Karlsruhe ihre Tore.
Die Werkstatt für historische Stickmuster ist leider wieder nicht dabei, dennoch müssen Sie nicht auf unsere Produkte verzichten. Am Stand von Ortkemper design finden Sie nicht nur ausgesucht schöne Patchworkarbeiten, sondern auch etliche unserer Stickmodelle. Unsere Packungen und Stickvorlagen gibt es dort ebenfalls.
Schauen Sie vorbei, es lohnt sich!

Article 3

$
0
0
Manchmal erreicht uns ganz besonders schöne Post, in diesem Fall von Manuela Hoffmann, die unser "Kissen mit Rosenranke" mal ganz individuell umgesetzt hat. Die Stickerei ist etwas aus der Mitte herausgenommen und das Kissen ist mit einer Paspel in der entsprechenden Farbe versehen worden. Sehr schön!


Und hier seht ihr noch mehr Werke von Manuela:

Textile Art Berlin

$
0
0
Wir sind dabei!
Für alle, die an diesem Wochenende noch nichts vorhaben, bietet sich ein Trip nach Berlin an. Die Textile Art öffnet ihre Pforten in der Carl von Ossietzky Schule in Berlin Kreuzberg! Und hier kommen die Details:



PROGRAMM

Die TEXTILE ART BERLIN ist ein Magnet für ein kreatives Publikum. Auf 4000 m² Fläche ist sie ein inspirierendes Festival der Textilkünste. 
Erkunden Sie die unglaubliche Vielfalt der Textilkunst in Ausstellungen, Workshops, vielen Mitmachaktionen, Filmen und Vorträgen. 
Verkaufsstände bieten exklusive Materialien für Handmade-Enthusiasten, internationale Textil-Bücher, stilvolle und witzige Mode, elegante Accessoires und Schmuck, farbenfrohe Innendekorationen, Quilts, Designer-Objekte im modernen Materialmix, antike textile Schätze.

Öffnungszeiten/Eintritt

Messe, Ausstellungen, Workshops, Vorträge etc.:
Samstag 9. Juli 2016: 10 – 18 Uhr,
Sonntag 10. Juli 2016: 10 – 17 Uhr.

Und auch die Werkstatt für historische Stickmuster ist wieder dabei. Besucht uns an unserem Stand. Wir freuen uns auf gute Gespräche rund ums Sticken.
1.OG / Raum 129

Rückblick TEXTILE ART

$
0
0
Im Nachhinein ist das Wochenende bei der TEXTILE ART wie im Fluge vergangen. Wie schön, wenn auch alles wieder heil nahchause gekommen ist. Die Erinnerung bleibt an ein reges Treiben, eine unglaubliche textile Vielfalt, gut gelaunte staunende Besucherinnen und Besucher UND Teilnehmerinnen.

Das textile Netzwerk in Berlin hat sich sehr gut entwickelt, wie freuen uns sehr darüber.

Hier ein paar Fotos von unserem Stand. 





In diesem Jahr fand die TEXTILE ART zum letzten Mal in der Carl von Ossietzky Schule in Kreuzberg statt. Obwohl sich einige Leute bis jetzt noch nicht in der Schule orientieren können, sind wir ein wenig traurig, den Standort zu wechseln. Ganz besonders ans Herz gewachsen sind uns die vielen freundlichen hilfsbereiten Schülerinnen und Schüler, die jedesmal an diesem Wochenende eingespannt werden. Von den Schülern wird auch das Büffet betrieben, für das die Eltern köstliche Speisen und Kuchen fabrizieren. Das bleibt sicher allen Besuchern in Erinnerung.

Und hier schon mal ein kleiner Ausblick auf die neue Location, das Phorms Campus in der Ackerstraße, nahe dem S-Bahnhof Nordbahnhof:







Der Termin für 2017 steht auch schon fest:

24. und 25. Juni

Article 0

$
0
0
Sticken ist eine Sucht! Langweilig wird es eigentlich nie, aber ab und zu braucht man eine kleine Abwechslung, vor allem, wenn man an besonders umfangreichen Stickmustertüchern arbeitet.
Ich habe immer mindestens zwei Mustertücher in Arbeit, ein monochromes und ein vielfarbiges.
In einer Farbe stickt es sich natürlich deutlich schneller, man fädelt weniger oft ein, muss keine Farben wechseln. Einfach Entspannung pur! Vielfarbige Mustertücher sind oftmals spannender, von Stich zu Stich fiebert man dem Ergebnis entgegen und überlegt sich, wie die neue Farbe wohl wirken wird, wie sie sich dem gesamten Entwurf anpassen wird, fügt sie sich wirklich harmonisch ein?

Und hier sind die beiden Tücher, die ich im Moment sticke:
1. Klassisch rot


Ein wenig fehlt noch in der rechten oberen Ecke. Das nächste Bild zeigt ein Detail aus dem Tuch. Hier kann man sich schon vorstellen, wie das Tuch komplett aussehen wird, wenn auch die letzte Lücke geschlossen ist.


Einfach nur schön!

Gleichzeitig entsteht ein Tuch mit Retromustern, die ein wenig an die fünfziger und sechziger Jahre erinnern, doch durch die Farbwahl ganz neu und frisch wirken.


Wie es weitergeht, erfahrt ihr im nächsten Blogeintrag, lasst euch überraschen. Das Tuch besteht aus neun unterschiedlichen Mustern, die man vielfältig verwenden kann.

Retromuster

$
0
0
Und hier kommt das zweite Foto unserer Retromuster.


Ein bisschen weiter bin ich schon gekommen. Sticken ist eben eine zeitaufwendige und langsame Arbeit, dafür ist das Ergebnis umso schöner. Die Zusammenstellung von zarten Rot-Orangentönen und matten Blautönen macht den Reiz dieser Arbeit aus. Hinzu  kommt die Abwechslung von flächigen, ganz ausgefüllten Mustern und offenen Mustern, bei denen man die Leinenstruktur noch sieht. Ich plane dieses Muster ja auch noch auf 16er Seidengaze im Petit Point Stich zu sticken. Es ist dann nur ein Viertel so groß wie die Kreuzstichvariante. Das Nebeneinander beider Größen ist bestimmt besonders reizvoll.

Lupen

$
0
0
Für Stickerinnen ist gutes Werkzeug das A und O. Da unsere Devise beim Sticken "je feiner, desto schöner" heißt, ist eine gute Lupe natürlich unerlässlich. Seit Kurzem sind wir aus Qualitätsgründen auf Umhängelupen des Herstellers Eschenbach, einer Firma für optische Geräte im weitesten Sinne, umgestiegen. Qualität hat immer ihren Preis, die Lupe kostet 36,90 €, ist aber auch eine Anschaffung für`s Leben. Nichts ist schlimmer, als beim Sticken die Einstichlöcher im Leinen nicht richtig zu sehen. Die Arbeit mit einer Lupe bringt auch derjenigen Stickerin ungetrübten Stickspaß zurück, deren Sehkraft nicht mehr der einer 15-jährigen entspricht, und dass geht uns ja schließlich allen so!


Ab Mitte des Monats August sind die Lupen wieder verfügbar. Im Moment warten wir auf eine Lieferung!

Klassisch rot Nr. 2

$
0
0
Hier gibt es schon mal einen Vorgeschmack auf unser neuestes Muster"Klassisch rot 2", ein Mustertuch voll mit Alphabeten und klassischen Stickmustern aus mehreren Jahrhunderten mit Anklängen an die Volkskunst. Das Mustertuch hat 371 x 371 Stiche und kann sowohl im Kreuzstich als auch im Petit Point Stich gestickt werden (17,00 €). Das Wetter wird langsam herbstlich und die hellen Abende sind schon fast wieder vorbei - 
die Stickzeit beginnt.
Das Muster hat die gleiche Größe wie "Klassisch rot 1", beide Mustertücher passen gut zusammen und ergeben gerahmt und nebeneinander gehängt einen tollen Effekt. Man muss das Tuch natürlich nicht in rot sticken, wir liefern die Packung in jeder gewünschten Farbe!

 Jetzt auch in unserem Shop: http://www.historischestickmuster.de/dk_KLASSISCH.htm Bestellungen nehmen wir natürlich auch gerne unter mail@historischestickmuster.de entgegen.
Viel Spaß beim Sticken.

Retromuster

$
0
0
Hier kommt die Auflösung des Rätsels. Nachdem wir die Entwicklung des Musters hier schon gezeigt haben, nun das ganze Bild: Unser "Retromuster"


Auch Muster, die Anklänge an die 50er und 60er Jahre aufweisen, können in den richtigen Farben gestickt ganz modern und sommerfrisch daherkommen. Bevor wir euch in den nächsten Tagen mit unserem neuen Weihnachtsmustertuch auf den kommenden Herbst und die Weihnachtszeit einstimmen, ist dieses Bild noch ein kleiner Nachhall des zu Ende gehenden Sommers. Wer den Sommer zumindest gefühlt verlängern möchte, stickt noch schnell dieses Muster.
Wir haben das Muster im Kreuzstich über zwei Fäden auf 16er Leinen gestickt. Eine Petit Point Variante auf 16er Seidengaze soll noch folgen. Die Stickvorlage (154 x 154 Stiche) könnt ihr jetzt schon für 12,50 € per Email unter mail@historischestickmuster.de bestellen. Die Stickpackung mit 14er Leinen weiß und 8 Döckchen Seidengarn, wie immer in unserer bewährten Kunststoffhülle für den Transport und die Aufbewahrung des Stickgutes, gibt es für 47,50 €. Auf Wunsch gibt es die Packung natürlich mit einer anderen Leinenstärke oder mit Seidengaze. Wer mag kann auch andere Farbkombinationen wählen. Wir sind wie immer für alles offen. Euer Team von der Werkstatt für historische Stickmuster.

Textile Weltreise

$
0
0

Selbst in Berlin, der Diaspora der Handarbeiten, hat sich mittlerweile ein weitgefächertes  Netz "textilaffiner" Frauen gebildet. Eine Gruppe - um Brigitte Kath, die DEN textilen Newsletter für Berlin  herausgibt - trifft sich regelmäßig einmal im Monat und tauscht Tipps, Erlebnisse, Schätze und was auch immer aus. Im Mai waren wir beim "Spitzenfrühling" in Chorin, wir haben darüber berichtet.
Kürzlich waren wir eingeladen bei Ute Rambow. Wir kennen sie schon lange. Immer wieder entschuldigt sie sich: "Nein, nächstes Mal kann ich leider nicht kommen, da sind wir verreist..." Jetzt konnten wir mal dahinter schauen. UNGLAUBLICH! Sie reist seit fast 50 Jahren mit ihrem Mann durch die Welt. Von überall her sie nicht nur Erinnerungen mitgebracht, sondern Unmengen an textilen Schätzen. Sie selbst ist versiert in sehr vielen textilen Techniken, immer höchst professionell, bewundernswert!
Wir haben mit ihr eine kleine Weltreise unternommen.

Gestartet sind wir in Istanbul. 
Von dort hat sie Oyas mitgebracht, eine besondere Art Nadelmalerei








In Ungarn fand sie eine unendliche Vielfalt von Blütenborten:




aber auch eine spezielle Häkelart: die Makraméhäkelei:




Auch in Madeira wird auf ganz besondere Weise gestickt:





Besonders gestaunt haben wir über ein fein gewebtes Tuch aus Indien:


 


In Alaska wird gestrickt mit der "Unterwolle" des Moschusochsens. Wenn man den stabilen Kerl ansieht, glaubt man nicht, welch unfassbare weiche Wolle er hervorbringt. Weicher als Cashmere!





In  China wurde derzeit auch noch mit der Hand gestickt, der Name dafür ist "couching-sticken"

 


 

Aus Vietnam kommen Perlentaschen, handbestickt




In Laos werden diverse Techniken gepflegt










In Burma / Myanmar werden interessante Stoffe gewebt


 



Am Straßenrand kann man feine Arbeiten erwerben








Aus Maulbeerbaumfasern  und Lotusblütenpflanzen werden Fasern zum Weben und Papier hergestellt

ganz speziell: IKAT





In Südafrika findet man spannende Perlenarbeiten  







und ganz besonders hergestellte Seide
 



 
In Oman sind ganz außergewöhnlich die Kumma-Mützen für Männer








Wussten Sie, dass es in Italien plastische Häkelarbeiten gibt?




Im Iran werden Decken handgestempelt. Diese Technik gehört mittlerweile zum Weltkulturerbe.




Wir waren alle ganz beseelt von den vielen Eindrücken und hoffen auf eine baldige Fortsetzung der Reise.

Fröhliche Weihnacht überall

$
0
0
Bei dreißig Grad im Schatten ist es gar nicht so leicht, sich mit der kommenden Weihnachtszeit zu beschäftigen. Aber es ist wie jedes Jahr: Weihnachten kommt schneller, als man denkt und da Sticken eine langwierige Angelegenheit ist, heißt es rechtzeitig anfangen.
Wir möchten Euch heute unser Weihnachtsbild des Jahres 2016 präsentieren. In Anlehnung an eine Liedzeile haben wir es "Fröhliche Weihnacht überall" genannt! Luftige, gegenständliche Motive und Flächenmuster wechseln sich ab, so dass einem beim Sticken nie langweilig wird.


Die Stickvorlage hat 184 X 184 Stiche (vorwiegend Kreuzstiche und einige wenige Steppstiche) und ist bei uns für 12,50 € zu erwerben. Die Stickpackung mit 14er Leinen und fünf Döckchen Seidengarn gibt es für 37,00 €. Wer auf dem leider deutlich teureren 16er Leinen sticken will (bei uns gilt wie immer der Satz "je kleiner, desto feiner"), muss 39,50 € bezahlen. Wir nehmen gerne Vorbestellungen unter mail@historischestickmuster.de auf. In wenigen Tagen werdet ihr dieses Mustertuch auch wie gewohnt auf unserer Homepage www.historischestickmuster.de unter der Rubrik Weihnachtliches entdecken.

Lupen

$
0
0
Endlich!
Die neuen hochwertigen Lupen von Eschenbach Optik sind endlich eingetroffen!
Die vorbestellten Lupen sind bereits auf dem Postweg. Für alle die, die das Gefühl haben, beim Sticken nicht mehr genug zu sehen, haben wir nun endlich die ultimativen Sehhilfen wieder auf Lager!


Wir haben unsere Lupe jeden Tag im Einsatz. Sticken ist nur wirklich entspannend, wenn man Stickgrund, Nadel und Faden gut sieht! Mit einer entsprechenden Leselampe oder noch besser bei Tageslicht ist man mit dieser Lupe optimal ausgerüstet, um den Stickspaß so richtig zu genießen.

Die Sammlung der Gemeindeschwester Gisela

$
0
0

Kürzlich haben wir die wunderbare Ausstellung mit Rolltüchern aus der Sammlung von Gisela Meyer in Ludwigsfelde besucht.
Sie hat uns durch die Ausstellung geführt. Ihre interessanten Ausfürhungen waren sehr lehrreich. - Leider ist die Ausstellung inzwischen beendet.

Rolltücher wurden verwendet zum Glätten feiner Tisch- und Bettwäsche.







oben:  Modell einer Kastenmangel

Hier kann man sehen, wie das Rollen funktioniert.  Der schwere Wagen, gefüllt mit Feldsteinen, wird nach links und rechts verschoben. Damit die mitgebrachten Kinder aus dem Weg sind, können sie hineingesetzt werden.

Auf keine Weise wird die Wäsche glatter und glänzender als kalt gerollt.




Vorbereitet wird das Rollen indem die Wäsche so sorgfältig wie möglich um eine Holzrolle in das Rolltuch eingedreht wird.




Kalt gemangelt wurde vor allem in Preußen und in Sachsen. 
Die Tücher wurden hauptsächlich in Schlesien gewebt. Die Blütezeit war von der Gründerzeit bis in die frühen 50er Jahre.


Die Jacquardtechnik ermöglicht vielfältige Muster. Bei den Rolltüchern sind Sinnsprüche und idyllische Waschszenen sehr beliebt.

laut Wikipedia:
"Joseph-Marie Jacquard, ein französischer Weber, erfand 1805 eine Vorrichtung, mit deren Hilfe man jeden Kettfaden an der Webmaschine steuern und somit Muster von mehrfacher Größe und Vielfalt weben konnte. Dadurch konnten erstmals endlose Muster von beliebiger Komplexität mechanisch hergestellt werden. Seine als Jacquard-Webstühle bekannt gewordenen Apparate waren die ersten, die Lochkarten zur Mustergenerierung verwendeten. Mit ihnen konnten fast beliebig komplizierte Musterungen ins Gewebe eingewoben werden."




Schwäne sind Symbole der Reinheit.



 



 






 







Article 0

$
0
0
Am vergangenen Samstag, den 10. September öffnete die Firma acufactum ihre Tore für Fachbesucher. Ganz in Ruhe konnte man die Neuheiten der Wintersaison 2016 betrachten. Die dekorierten Räume waren ein einziger Augenschmaus. Liebevoll bis ins kleinste Detail war jede Ecke dekoriert.




Stoffe, Stickereien die neuesten Bücher, kleine Accessoires, Porzellan, alles war in einer Überfülle vorhanden. Eine anregendere Atmosphäre, um der eigenen Kreativität freien Lauf zu lassen, kann man sich nicht vorstellen.

Nicht nur, dass man fachkundig beraten wurde, wir wurden auch mit Speis und Trank bei wunderbarem Sommerwetter im Garten verwöhnt.

Wir haben viele Anregungen mit nach Hause genommen, im Kopf sind schon neue Projekte entstanden. Lasst euch überraschen, wir planen schon für den Frühling und Winter 2017!

Und hier kommen noch ein paar Eindrücke vom letzten Samstag!






Herbstzeit - Stickzeit

$
0
0
Nicht nur bei acufactum weihnachtet es schon sehr, auch wir stecken in Vorbereitungen für Weihnachtliches.


Nicht nur, dass unser diesjähriges Weihnachtsmustertuch schon auf dem Markt ist (siehe oben), 
nein wir haben auch schon wie in den letzten Jahren ein weihnachtliches Mustertuch entworfen, das ihr hier ab dem 1. Dezember wieder unentgeltlich Tag für Tag in 24 einzelnen Teilstücken zum mitsticken herunterladen könnt. 
Diesmal ist unser Tuch leicht skandinavisch angehaucht mit einigen typischen nordischen Weihnachtsmustern. Letztes Jahr haben wir auf unsere Aktion soviel positive Resonanz bekommen, dass wir auch dieses Jahr der Versuchung und vor allen Dingen den vielen, vielen Anfragen regelrecht erlegen sind und euch wieder überraschen werden. Viele haben uns mitgeteilt, dass sie sich durch unsere täglichen Stickhäppchen jeden Tag in der Adventszeit eine kleine Auszeit zum Sticken genommen haben. Kleine Inseln der Ruhe und der Besinnlichkeit in der sonst leider so hektischen Weihnachtszeit. 
Lasst euch überraschen! Am ersten Dezember enthüllen wir das Rätsel, wie unser diesjähriges Weihnachtsspezial aussehen wird! Die Vorfreude ist die schönste Freude!

Ein Wort zu unserem Leinen

$
0
0
Das erste Materialpaket für unser Weihnachtsspezial ist schon auf dem Postweg zu einer Kundin, obwohl das Muster noch gar nicht veröffentlicht ist. Soviel Vertrauen ehrt uns. Übrigens: das Materialpaket kostet mit 40 x 40 cm Leinen, Nadel und 6 Döckchen Seidengarn, wie immer alles in unserer praktischen Plastiktasche zum sauberen Verstauen der Arbeit 27,00 €!

Doch nun zum Leinen:


Hier sieht man die Produktion der letzten Monate, inzwischen ist alles bei Firma Steinacker zum Rahmen! 
Gerade das ungebleichte Leinen ist in letzter Zeit sehr steif, was beim Sticken doch erhebliche Mühe macht. Ich habe inzwischen Rücksprache mit der Firma Weddigen genommen. Nach dem Weben wird das Leinen zu einem Textilausrüster nach Belgien geschickt. Um eine gewisse Griffigkeit zu erzeugen, werden die frisch gewebten Ballen dort gestärkt. Bei dem letzten Ballen, den wir erwischt haben, war die Stärkemenge aber des Guten zu viel. Der Ballen ist so steif, dass beim Sticken das Garn stark aufraut. Außerdem sind die Einstichlöcher mit Stärke zugesetzt. 

Deshalb hier unser Tipp:
Gestern habe ich zur Selbsthilfe gegriffen. Ich habe das Leinen, obwohl ich schon begonnen hatte, zu sticken und das auch noch mit dunklen Farben, in sehr heißem Wasser gespült, die Stärke löste sich sofort auf. Ich habe das Leinen antrocknen lassen und dann mit dem Dampfbügeleisen glatt gebügelt. Das Leinen war hinterher weich, aber griffig und von einer perfekten Festigkeit, ein Genuss darauf zu sticken! Einfach nur traumhaft schön, um damit zu arbeiten.
Die Firma Weddigen hat versprochen auf Abhilfe zu sinnen, denn eigentlich möchten wir auf das natürliche und qualitätvolle Leinen der Firma Weddigen nur ungern verzichten.

I

Ausflugstipp für das Wochenende

$
0
0
Heute haben wir einen Ausflugstipp für das Wochenende für Euch!

Der Reigen der klassischen Herbst- und Adventsausstellungen beginnt in diesem Jahr bereits sehr früh.
Grund ist der Termin der Ausstellung "Nadel und Faden" in Osnabrück. Diese wichtigste Textilmesse Deutschlands - gerade für Stickerinnen - findet in diesem Jahr auf Grund des Umbaus der Osnabrücker Stadthalle erst am letzten Oktoberwochenende, also ungewohnt spät statt. Daher haben viele Inhaberinnen von Handarbeits- und Stickgeschäften ihre Ausstellungen terminlich vorgezogen.

Den Anfang macht das Stickstudio Bosshammer und Tebeck am kommenden Wochenende.
Am 24. und 25. September laden Frau Bosshammer und Frau Tebeck wieder in ihre Räume - Am Buschfeld 5 in 52399 Merzenich-Girbelsrath - ein. Die ganze Woche wird bereits dekoriert und vorbereitet. Es gibt in den weitläufigen Räumen wieder viel zu entdecken, viele Dekoideen und Anregungen für das eigene Zuhause. Unsere Neuheiten sind vom Einrahmen bei der Firma Steinacker direkt an das Stickstudio Bosshammer und Tebeck gegangen. 

Hier kommen einige Impressionen:



Tipp: 1. Perlen- und Textilbörse im MEK | Berlin-Dahlem

$
0
0
Natacha Wolters: Medaillon, Foto Ronny Jaßmann
Hier möchten wir auf eine neue Veranstaltung aufmerksam machen. Geplant ist eine Reihe, die jeweils am 2. Samstag im Oktober stattfinden soll.

Samstag 8. Oktober 2016 | 11:00 Uhr - 17:00 Uhr

Auf der ersten Perlen- und Textilbörse präsentieren sich die BEAD PEOPLE BERLIN mit einer Auswahl ihrer Kreationen.
Past, Present, Future– so der Titel der Gruppenausstellung mit folgenden Teilnehmerinnen: Lenore Böcking-Döring, Elke Bradaczek, Beate Buchenberg, Monika Droese, Emilia, Karin Grabowski, Margit Gröhlich, Gabriele Grohmann, Christine Hailer, Sabine Keichel, Ute Kießling, Barbara Krahl, Anat Levin, Brigitte Lüdtke, Dr. Adelheid Lemmer, Elke von Nieding, Ingrid Ratei-Damm, Elisabeth Tietmeyer, Dipl. Ing. Ute Wennrich, Ingrid Wieland
(Kuratorinnen: Anat Levin, Brigitte Lüdtke, Ingrid Ratei-Damm)





Jorinde Nisse: Zwei Armbänder „U F O“ © Zlatko Gatev
STÄNDE
Um das Spektrum der Perlen- und Textilbörse zu erweitern, wurden zusätzliche Künstlerinnen eingeladen:
Hier die Namen und Angebote aller Ausstellerinnen:
Monika Alschweig | Seiden-Kimonos und Sashiko
Christine Bell | Blaudruck-Stoffe aus Südafrika
Beate Buchenberg | antike, beperlte Accessoires
Barbara Carbonell | Hutkreationen
Monika Droese | Perlenschmuck
Ute Gervink | handgeschmiedeter Schmuck mit antiken Glasknöpfen
Karin Grabowski | Textil- und Perlenschmuck
Gabriele Grohmann | moderne Klöppelarbeiten
Marianne Jeske | Blüten-Applikationen als Bilder und Schmuck
Anat Levin | dekorative Textilien aus traditionellen Stoffen
Brigitte Lüdtke | Perlenschmuck und Stickereien
Rosemarie Lück | Schmuck aus Knöpfen
Bärbel Malek | Papier und Filz, dekorative Objekte und Bilder
Anne-Marie Mormon | handgewickelte Glasperlen und Schmuck
Eva Mühlebach | Collagen aus Stoff und Papier
Elke von Nieding | antike Textilien
Jorinde Nisse | Schmuck aus Perlen und Mineralien
Ute Rambow | Textil- und Perlenaccessoires
Ingrid Ratei-Damm | Quilts und Perlenschmuck
Natacha Wolters | Perlenarbeiten und antike Perlen


Monika Alschweig: Sashiko-Stickerei © Monika Alschweig
Perlen- und Textilbörse
Termin: Samstag 8. Oktober 2016 | 11:00 Uhr - 17:00 Uhr
Ort: Foyer Museum Europäischer Kulturen, Bruno-Paul-Bau Arnimallee 25, Berlin-Dahlem
Anmeldung: nicht erforderlich
Eintritt: 6 Euro, ermäßigt 3 Euro
 
Marianne Jeske: Genähte Köstlichkeiten © Marianne Jeske

Tipp: Ihn Sook Shin in der Galerie in der Victoriastadt | Berlin-Lichtenberg

$
0
0

A l'entrée d'une rue

Vom 16. September bis zum 16. Oktober werden die Werke von Ihn Sook Shin aus Südkorea in der Galerie in der Victoriastadt präsentiert.

Die Künstlerin schlägt ihr „Reise-Atelier“ in der Galerie auf. Sie wird noch einmal anwesend sein am 13., 14. und 15. Oktober - und natürlich am Tag der Finissage, dem 16. Oktober, immer von 15.00 bis 18.00 Uhr.


A l'entrée du village

Chez Grand Père

Gahoe-dong

Les gens

Paysage de Bukchon

Salut de matin

Tissage de saison


Galerie in der Victoriastadt
Türrschmidtstraße 12
10317 BerlinTel.: +49 (0)30-305 32 38

Viewing all 363 articles
Browse latest View live