Quantcast
Channel: Werkstatt für historische Stickmuster
Viewing all 363 articles
Browse latest View live

übers Sticken im Fernsehen

$
0
0





Durch Zufall haben wir diesen Beitrag gefunden:

http://www.br.de/mediathek/video/sendungen/frankenschau/sticken-handarbeit-stickwut-100.html







Übrigens:
Bei Cornelia Gmeiner in ihrer Stickwiese können Sie auch Stickmuster von uns bekommen.


Stickwiese
Inh.: Cornelia Gmeiner
Heroldsberger Str. 18a
90562 Kalchreuth
Tel.: 0911-23699749
Email: stickwiese@arcor.de
Öffnungszeiten:
Di-Do 10:00 - 12:30 Uhr und 14:30 - 18:00 Uhr,
jeden ersten Samstag im Monat 10:00 - 16:00 Uhr
Bei der Stickwiese handelt es sich um einen sehr gut sortierten Laden im Großraum Nürnberg. Neben wechselnden Ausstellungen vor allem zur Weihnachtszeit bietet Frau Gmeiner Rahmungen und einen Nähservice an.


La Soie en Fête in Paris

Noch einige Rückläufer

$
0
0
Auch jetzt bekommen wir noch Rückläufer von unserer Adventsaktion.
Vielen herzlichen Dank!

Liebe Mitarbeiter der Stick-Werkstatt!
Auch meine Sterne - nach Ihrer freien Anleitung - sind fertig! Vielen Dank dafür!






Die Advents-Stickerei aus 2013 habe ich auch mitgestickt ... und sie ist mittlerweile auch gerahmt.
Viele Grüße Elke Lehnert














Hallo,
auch ich möchte meinen Adventskalender noch nachreichen.
Gestickt habe ich mit zwei verschiedenen Rottönen und Silber.

Noch mehr Fotos finden sich auf meinem Blog  Nadelei.
Es hat sehr viel Spaß gemacht und ich freue mich schon auf ein neues Projekt.
Vielen Dank für die wunderschönen Sterne
Marion K.
 

Über uns

$
0
0



Anlässlich der Veranstaltung  Once upon une fois
vom 4. bis zum 7. Februar in Paris - Details siehe weiter unten - hier ein kleines Porträt in eigener Sache:

Die Werkstatt für Historische Stickmuster wird seit mehr als 10 Jahren von Dorothee Kandzi und Ute Scheer betrieben. Den leidenschaftlichen Stickerinnen, die zur Entspannung neben ihren anspruchsvollen Berufen zum Ausgleich stickten, ging bald der „Stickstoff“ aus. So haben sie sich auf die Suche nach schönen alten Stickmustertüchern gemacht, um sie nachzusticken. Auch dieser Fundus war bald erschöpft, so entwerfen sie seit geraumer Zeit selbst Stickmustervorlagen - mit historischen Motiven. Über ihre Website kann jeder ihre Stickmusterentwürfe beziehen. Als Material bieten sie feinstes Leinen und ausschließlich Seidengarn von Au Ver à Soie an. Standardmäßig sticken sie mit Soie d’Alger oder Soie 1003.
Von den neuen „Packs découvertes“ sind sie begeistert. Auch hierfür haben sie schon diverse Stickvorlagen kreiert.





wann:  
4. bis zum 7. Februar 2016
Donnerstag 10 - 19 Uhr
Freitag 10 - 15 Uhr, Nuit de la Broderie 17 - 23 Uhr
Samstag 10 - 19 Uhr
Sonntag 10 - 17 Uhr

wo:
Au Ver à Soie  
102, Rue Réaumur
75002 Paris 

Eintritt frei, Reservierung für die Nacht des Stickens / Nuit de la Broderie 

Den Link zum Blog Nuit de la Broderiefinden Sie jetzt auch rechts in der Navigationsleiste




Eindrücke von Once upon une fois in Paris

$
0
0
auf Einladung von Au Ver à Soie




hier einige Fotos von unserem Stand in den Räumlichkeiten von Au Ver à Soie










Tipp: Ausstellung Frühlingszeit

$
0
0



Ausstellung Frühlingszeit
 
Freitag, 26. Februar + Samstag, 27. Februar + Sonntag 28. Februar 2016
jeweils von 10 - 19 Uhr
 

wo?
bei Stickkunst / Ulrike Feret
in 35683 Dillenburg
Bismarckstraße 21
Tel.: 02771/33132

Die Vorlage für das Stickbild auf der Einladung trägt den Titel:
"Ein Tag auf dem Flohmarkt"



















in Berlin: AUGUST MACKE im Salon

$
0
0

 

 

Unbedingt zu empfehlen  ist eine feine kleine Ausstellung in Berlin:

AUGUST MACKE
im Salon - Werke von 1903 bis 1914

Ausstellung
17. Februar bis 2. April 2016
Mi – Fr 12-18 Uhr

 

 


eine Anmeldung ist erforderlich: ochs@alexanderochs-private.comTel +49 – (0)30 – 450 86 878
ALEXANDER OCHS PRIVATE
Inhaber: Alexander Ochs
Schillerstraße 15
D-10625 Berlin 

mehr finden Sie hier:
http://www.alexanderochs-private.com/private/



Das unterste Bild heißt "Händler mit Krügen". Mackes Ehefrau Elisabeth Erdmann-Macke hat es 1926 gestickt nach einem Aquarell von August Macke aus dem Jahr 1914 - in feinstem Klosterstich.


Die Fotos der Bilder sind der Website  http://www.alexanderochs-private.com/private/  entnommenWie möchten hiermit ausschließlich hinweisen auf die phantastische Gelegenheit, diese Bilder sehen zu können. Es gibt dort auch ein kleines Faltblatt zur Ausstellung.

Endlich!

$
0
0
Lange haben wir und vor allem unsere Kunden darauf gewartet!

Das 14-fädige Leinenband in creme (16 cm breit) der Firma Vaupel und Heilenbeck ist endlich eingetroffen und ab sofort wieder verfügbar!



Article 0

$
0
0
Und schnell noch einen Hinweis für das kommende Wochenende. Wer noch nichts vorhat, dem sei am Samstag oder am Sonntag ein
  Besuch im Stickstudio Bosshammer und Tebeck
in Merzenich-Girbelsrath empfohlen. Wie immer werden Frau Bosshammer und Frau Tebeck mit ihrer Stickausstellung den Frühling einleiten, Neuheiten rund ums Sticken präsentieren und mit ihrem super umfangreichen Angebot an Stickmustern und Büchern zum Thema die ein oder andere Besucherin sicherlich wieder schwach machen.

Nadelmarkt 2016

$
0
0
Wir sind startklar! Das Auto ist gepackt. Heute wird aufgebaut, damit für die beiden kommenden Tage alles bereit ist. Was erwartet Sie beim
 Nadelmarkt im der Historischen Fabrikanlage Iserlohn-Barendorf?

Wie jedes Jahr ein feiner Textilmarkt auf höchstem Niveau, verteilt über fünf Fachwerkhäuser.
Von Bekleidung, einer Lederhandschuh-Manufaktur über Quiltkunst, alles was das Herz begehrt.
Aus dem Bereich Sticken sind die Firmen Acufactum, der feine Faden, das Stickereimuseum Ennigerloh und Kramuri-Sticken anwesend und natürlich wie immer

Wir haben wie jedes Jahr unser komplettes Garnsortiment dabei von Soie d`Alger, über Soie 1003 bis hin zu Perlgarn und Soie surfin. Kommen Sie, stöbern Sie und lassen Sie sich anregen.

Weitere Infos zum Nadelmarkt finden Sie unter www.nadelmarkt.de

Nadelmarkt Iserlohn Barendorf

$
0
0
Wir haben den Nadelmarkt erfolgreich hinter uns gebracht. Wie immer herrschte in dem kleinen Fachwerkdorf, das das Iserlohner Nadelmuseum beherbergt, eine wunderbare Atmosphäre. Die Besucher kamen von Nah und Fern und tummelten sich auf dem offenen Markt in der Mitte des Dorfes und in allen Häusern, die bestückt mit textilen Schätzen natürlich der eigentliche Anziehungspunkt waren.
Wir hatten wie jedes Jahr unsere kuschelige Ecke im Flur des Haupthauses. Gegenüber stand Monika Schmillenkamp vom Stickereimuseum Ennigerloh mit ihren historischen Kostbarkeiten. Wir ergänzen uns wie immer wunderbar. Monika stickt ohne Unterlass die feinsten Stickereien, das macht natürlich Lust auf eigenes Tun. Die benötigten Garne gibt`s dann direkt am Nachbarstand, bei uns!


Der Renner dieses Jahr waren die Entdeckerpäckchen von Au ver, die mit 5 verschiedenen Seidengarnen aufwarten und zum Spielen, Entdecken und Ausprobieren anregen. Die dazugehörigen Stickvorlagen hatten wir natürlich auch parat.



Die Garne sind immer der eigentliche Anziehungspunkt, von den 630 verschiedenen Farben und unterschiedlichen Qualitäten kann man nicht genug haben.


Und hier gibt es noch einen Einblick in eine der vielen schön gestalteten Ecken und Winkel.
Wer den Nadelmarkt dieses Jahr verpasst hat, hat im nächsten Jahr wieder eine Chance, dann findet der Nadelmarkt am ersten Aprilwochenende statt, bei vielleicht schon deutlich wärmerem Wetter.

Und wieder waren wir unterwegs

$
0
0
Freitag auf der H&H in Köln...
Danke an Au ver a Soie, die unsere Produkte am Stand hatten und damit demonstrierten, was man mit den wunderbaren Seidengarnen alles machen kann.



Nachdem wir alle vier Hallen durchstreift hatten, kam allerdings ein bisschen Frust auf. Es waren kaum noch Anbieter vorhanden, die sich mit Sticken beschäftigten. Außer Sajou, Au ver a Soie, Acu factum und natürlich den ganz großen wie DMC, Permin, Zweigart und Rico und ein paar Osteuropäern, war nichts zu finden. Vor allem nichts, was auch nur annähernd unseren Geschmack traf, was ein bisschen ambitionierter oder innovativer war. All die kleinen Firmen, die geschmackvolle Stickvorlagen anbieten, gerade auch die Franzosen waren nicht anwesend. Vielleicht liegt es an den Preisen, die pro qm berechnet werden???? Schade.

Auch die Vertreter von Werk- und Handarbeitsbüchern, die es zu hauf und in toller Aufmachung gibt, hatten uns nichts anzubieten. Ein ausführliches Gespräch mit der Vertreterin des Christopherus-Verlages machte deutlich, dass die Auflagen, die mit Büchern rund ums Sticken erzielt werden, einfach zu gering sind. Also es liegt an uns, diese alte Handwerkskunst wieder anzukurbeln. Nichts wie ran an die Nadel. Erst wenn das Interesse der Endverbraucher wieder da ist, werden kleine innovative Firmen mit tollen Ideen auf dem Markt bestehen können. Dann gibt es vielleicht auch wieder Literatur für uns. Wir haben es in der Hand!

Dafür schwelgte das Auge in Wolle. Wolle, Wolle, Wolle wohin man blickte, in feinsten Qualitäten und wunderbaren  Farben. Die Skandinavier, aber auch Firmen aus England, Irland und Fernost boten traumhaft Sortimente. Wenn es doch so eine Auswahl für Stickerinnen auch geben würde!!!!

Und hier noch ein Schmankerl zum Schluss:



Madame Trikot hatte einen ganzen Metzgerladen gestrickt. Besonders appetitlich fanden wir das Hackfleisch bestehend aus roten Wollfäden, da bekommt man doch direkt Hunger! Und dann noch dieser fesche Metzger, was will Frau mehr?????

Tipp: Ausstellung im Bauhaus Archiv Berlin

$
0
0

Das Bauhaus Archiv in Berlin zeigt eine Ausstellung der Kunsthochschule Burg Giebichenstein, die im letzten Jahr ihr 100-jähriges Jubiläum feiern konnte. Die angesehene Kunsthochschule gibt es somit schon länger als das Bauhaus. Von Anfang an bestand eine intensive Zusammenarbeit.

Textildesign heute – Vom Experiment zur Serie
Bauhaus-Archiv/Museum für Gestaltung
Klingelhöferstraße 14
D - 10785 Berlin

Öffnungszeiten:
Museum, bauhaus-café, bauhaus-shop
Mittwoch – Montag: 10-17 Uhr, dienstags geschlossen




Vom 16. März bis 5. September 2016 zeigt das Bauhaus-Archiv / Museum für Gestaltung in Berlin die Sonderausstellung "Textildesign heute – Vom Experiment zur Serie". Neben Arbeiten der Studienrichtung Textil des Fachbereichs Design der Burg Giebichenstein / Kunsthochschule Halle sind auch Entwürfe etablierter Gestalter zu sehen.

Hier ein paar Eindrücke - ohne Blitz durfte man fotografieren - von der spannenden Ausstellung. Die Exponate sind aufgebaut auf niedrigen gefliesten Tischen, die Texte sind handschriftlich auf die Fliesen geschrieben. (Hier folgt jeweils auf den Text das zugehörige Foto.)




































aus den Hochschulinformationen der Burg Giebichenstein:

".... Aktuelles Textildesign und die komplexen Einsatzmöglichkeiten des Werkstoffs Textil werden in der Sonderausstellung im Bauhaus-Archiv / Museum für Gestaltung vorgestellt. „Textildesign heute – Vom Experiment zur Serie“ zeigt Entwicklungen aus den Bereichen Mode, Architektur und Innenraumgestaltung sowie der Fahrzeugausstattung. Grundlegende Themen wie Farbe, Material und Technik werden dabei ebenso beleuchtet wie Innovationspotenziale durch kulturelle Umdeutungen und Rückbesinnung auf Traditionen, nachhaltige Herstellungsweisen und zukunftsweisende Smart Textiles.

Neben Studien- und Abschlussarbeiten von Studierenden der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle sind Entwürfe etablierter Gestalter wie etwa Hella Jongerius, Moritz Waldemeyer und Janne Kyttanen zu sehen sowie Textilien renommierter Designfirmen wie Freitag, Kvadrat und Creation Baumann. Die vielseitige Ausstellung präsentiert unter anderem Textil aus recycelten Kunststoffen und natürlichen Rohstoffen wie etwa Holz oder Bienenwachs, aber auch 3-D-gedruckte Bekleidung, leuchtende Abendroben oder interaktive Vorhänge, die auf Bewegung reagieren.

Zur Ausstellung erscheint ein Katalog (deutsch/englisch) mit zahlreichen Abbildungen.

......
Die Ausstellung ist eine Kooperation des Bauhaus-Archiv / Museum für Gestaltung mit der Studienrichtung Textil des Fachbereichs Design der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle und wurde von Bettina Göttke-Krogmann kuratiert."

Kissenparade

$
0
0
Bald startet die Garten- und Balkonsaison. Noch sind die Knospen klein und schüchtern. Doch schon das kommende Wochenende verspricht, richtig schön zu werden.

Also, nix wie ran an die Nadel. Unsere Kissen sind ziemlich schnell gestickt.....
Und am Schönsten sehen sie auf Gartenbänken und Korbstühlen aus.



Diverse Vorlagen finden Sie auf unserer Seite:
http://www.historischestickmuster.de/kissen.htm

Mein schönes Land

$
0
0
"Mein schönes Land" läutet mit dem Heft für Mai/Juni den Frühling ein!


Diesmal findet ihr auf Seite 120-124 zwei wunderschön gestaltete Doppelseiten über die Werkstatt für historische Stickmuster. Also nichts wie zum Kiosk und Lesestoff für das Wochenende besorgen. Im Anschluss an den Bericht gibt es einen ausführlichen Arbeitsteil und - wie passend - auch noch einen Artikel über die Vierlande!

Hier kommt ein kleiner Vorgeschmack:



Man glaubt gar nicht wie lange es dauert, bis solch eine Fotostrecke fertig ist. Fotograf und Redakteurin haben einen ganzen Tag damit verbracht, alles für die Fotos passend zu arrangieren, immer wieder neue Lichtverhältnisse ausprobiert, mal drinnen und mal draußen im Garten agiert. Ganz schön anstrengend! Dafür können wir euch ein wirklich gelungenes Ergebnis präsentieren.

Garne in Hülle und Fülle

$
0
0
Seitdem unsere Entdeckerpäckchen so einen rasanten Absatz haben und viele von Euch entdeckt haben, was es neben Soie d`Alger noch für wunderbare Seidengarne von Au ver a Soie gibt, nimmt die Nachfrage nach besonderen Garnen bei uns immer mehr zu. Wir haben uns entschlossen, neben Soie d`Alger und der nähgarnartigen Seide, Soie 1003, weitere Qualitäten ins Programm zu nehmen.

Soie d`Alger halten wir wie gehabt in 627 Farben immer vor. Wir versuchen, uns so zu bevorraten, dass tatsächlich immer alle Farben erhältlich sind. Das gelingt nicht immer ,aber meistens.

Soie 1003, das Garn für sehr feine Arbeiten wie etwas Petit Point Stickereien auf Seidengaze, ist in einer ebenso hohen Anzahl an Farben vorhanden.

Aufgestockt haben wir unser Sortiment mit tollen Farben von Soie Perlée, dem unwiderstehlichen Perlgarn von Au ver. Hier gibt`s einen ersten Einblick:





Auf den kleinen Holzspulen sind 16 Meter Seide in herrlicher Perlgarnqualität. (4,90 € pro Spule)

Daneben haben wir uns mit Soie de Paris versorgt. Hierbei handelt es sich um die hochwertigste Seide im Programm von Au ver. Soie de Paris ist eine Seide, die 6-fädig liegt und in 5 Meter Spulen geliefert wird, sie ist aus dem wertvollsten mittleren Faden des Kokons gewonnen. Die hohe Qualität dieser Seide ist an ihrem außergewöhnlichen Glanz abzulesen. Der einzelne Faden ist etwas dünner als der von Soie d`Alger und nicht ganz so flauschig. (pro Spule 4,90 €)



Außerdem haben wir nun auch Metallgarn in unsere Programm aufgenommen. Metallgarn wird immer wieder nachgefragt, um kleine Highlights in einer Stickerei zu setzten. Es sind erst wenige Farben eingetroffen, wir warten auf eine weitere Lieferung! Das Metallgarn kommt auf kleinen Kärtchen zu je 10 Meter und ist in der Stärke den Garnen Soie D`Alger und Soie de Paris angepasst, so dass man gut kombinieren kann. (2,90 € pro Kärtchen)


Und für diejenigen, die partout nicht mit Seide sticken wollen, z. B. bei Tischwäsche oder Kissen, halten wir Baumwollgarne in ein paar Farben vor. Die Baumwolle von Aurifil gibt es in verschiedenen Stärken und verschiedenen Mengen. (3,70 € oder 9,25 € pro Spule)




Nun ist es soweit!

$
0
0
Was lange währt....!
Wir sind dabei eine neue Serie mit Klassikern aufzulegen, rot-weiße Mustertücher mit einer Fülle von Alphabeten, Borten, Ornamenten und gegenständlichen Mustern.
Hier kommt das erste Tuch der Serie und damit schon mal ein Einblick dessen, was Euch erwartet.
Das Tuch hat einen Umfang von 373 x 371 Stichen. Wir haben es auf 16er Leinen im Kreuzstich gestickt, damit hat es die Maße von 46,5 x 46,5 cm. Natürlich kann man das Mustertuch auch auf gröberem Leinen sticken, was die Maße des Tuches entsprechend erweitert. Enthusiasten der feinen Stickerei sticken auf 16er Leinen im Petit Point Stich und erhalten dann die
 Außenmaße von 23 x 23 cm.
Das Tuch ist ein wahre Fundgrube von Mustern, die man natürlich auch für viele andere Zwecke nutzen kann.
Also Stickspaß ohne Ende!



In wenigen Tagen werdet ihr das Tuch auf unserer Homepage unter www.historischestickmuster.de für 17,00 € finden. Vorbestellungen nehmen wir jetzt schon entgegen.
Allen Leserinnen wünschen wir ein geruhsames und entspanntes Pfingstwochenende. Bei diesem Wetter lässt sich wunderbar sticken.

Kissen mit Röschenranke

$
0
0
Wie in einem unserer letzten Einträge erwähnt (vom 30. April) gibt es in der Zeitschrift "Mein schönes Land" einen Bericht über die Werkstatt für historische Stickmuster. Wir sind von der Resonanz völlig überwältigt und haben die letzten Wochen damit verbracht, Bestellungen aufzunehmen und abzuarbeiten. Unter anderem war dort unser Kissen mit Röschenranke abgebildet. Der Ansturm auf dieses Muster hat dazu geführt, dass uns nun der Baumwollstoff ausgegangen ist, der das Kissen neben der gestickten Ranke zu einem echten Hingucker im sommerlichen Garten macht.



Leider gibt es den Baumwollstoff im Moment in der Farbstellung Rosa-Grau nicht. Wir versuchen ihn noch einmal zu bekommen, können aber nichts versprechen.

Wir haben für Ersatz gesorgt! In Creme-Rosa war der Stoff noch zu haben. Wir haben uns bevorratet und bieten das Kissen nun in einer ganz zarten Creme-Rosa Variante an. Ein romantischer Sommertraum! Nur solange der Vorrat reicht. Die Packung mit Vorlage, Baumwollstoff, Leinen , Nadel und Seidengarn kostet 30,50 € unter www.historischestickmuster.de.

Und hier kommen die Materialien in der Creme-Rosa Variante. Zum Niederknien!



Spitzenfrühling in Chorin

$
0
0
Chorin ist berühmt für seine Klosterruine, es handelt sich um eine ehemalige Zisterzienserabtei in der Nähe des Ortes Chorin etwa sechs Kilometer nördlich von Eberswalde,  gegründet 1258. 

Aber am 28. und 29. Mai 2016 ist hier was ganz anderes los, und zwar 

der Spitzenfrühling

 

Von Berlin aus kommt man ganz leicht dahin, mit der Reginonalbahn oder mit dem Auto.

Das komplette Programm können Sie hier genauestens studieren:
http://www.spitzenfruehling-chorin.de/


 

 

 

 

 

 

 

hier ein Auszug:

Die Veranstaltungen des Spitzenfrühlings in Chorin sind den folgenden Orten entlang des Spitzenpfades zugeordnet
(Stand: 06.05.2016 - kurzfristige Änderungen vorbehalten).
(1) Bahnhof: Bahnhofstr. 2, 16230 Chorin
  • Verkaufsausstellung von "Heidruns Klöppelladen" aus Lauter
  • Verkaufsausstellung der "Kleinen Landgalerie" von Eva Schade-Oelschig aus Röcknitz/Sachsen
  • Freihandspitze, Edelgard Sängerlaub aus Krostitz/Sachsen mit Kursangebot
  • Klöppelvorführung, Regina Schößler aus Brandenburg/Havel mit Kursangebot
  • Catering: Kaffee und Kuchen, Würstchen
(2) Filzwerkstatt Chorin: Choriner Dorfstr. 30, 16230 Chorin
  • während des Spitzenfrühlings geöffnet
(3) Dorfkirche Chorin: Mittelreihe 8, 16230 Chorin
  • Ausstellung "Kunst aus Fäden" der Gruppe Zeitwerk
    zusätzlich im Juni: Do-So, 2.-5. und 9.-12. Juni, jeweils 13-19 Uhr
  • Chorin Verein e.V., Präsentation und Verkauf aktueller Publikationen
(4) Gemeinderaum "Alte Schule": Mittelreihe 7, 16230 Chorin
  • Margarentenspitze, Ausstellung und Präsentation von Lotte Heinemann mit Kursangebot
  • Klöppelvorführung, u.a. Frau Thiele aus Fredersdorf mit Verkaufspräsentation
  • "Die ganze Welt der Handarbeiten", Ausstellung der Handarbeits- und Kreativgruppen mit Verkauf
  • "Kunterbuntes Dorfleben", Ausstellung der Klöppelgruppe Chorin
  • Eulenausstellung
  • außen Catering: Suppen, Grill, Kuchen
(5) Hotel Haus Chorin: Neue Klosterallee 10, 16230 Chorin
  • "ALTERFIL das ist Spitze - kreativ ohne Grenzen", ALTERFIL Nähfaden GmbH
    - Ausstellung während der Öffnungszeiten des Hotels bereits ab 21. Mai und bis 5. Juni 2016 -
  • am 28. Mai 2016 um 10 Uhr Eröffnung mit einer Märchenmodenschau der Kita
(5) "Haus am Wald" am Haus Chorin: Neue Klosterallee 10, 16230 Chorin
  • "Spitze und Filz" von Frau Sabine Reichert-Kassube aus Berlin
  • Zeitgenössische Spitzen von Ilske Thomsen
  • Verkaufsausstellung der "Klöppelstube" von Helga Kühn aus Chemnitz mit umfangreichem Materialangebot
  • Ausstellung "Verschiedene Spitzenarten"
  • Märchenbilder der Kita-Kinder in der Veranda
(6) Waldseehotel Frenz: Neue Klosteralllee 12, 16230 Chorin
  • Volkskunstschule des Erzgebirgskreises, Präsentation mit Kursangebot
  • Ausstellung aus der Sammlung "Waltraud Schönebeck"
    (rund um das Thema Hochzeit und Hochzeitsbräuche)
  • Hochzeitstafel mit den Wettbewrbsarbeiten
  • Zeitgenössische Spitzen von
    • Gabriele Grohmann
    • Gruppe Werder
  • Ausstellungen aus der Berliner Sammlung zu den Themen:
    • "Spitzenpracht des Adels"
    • "Klöppelspitzen – Textilkunst in höchster Vollendung"
  • Ausstellung "Hugenotten"
  • gemütlicher Abend unter dem "Choriner Sternenhimmel", (Voranmeldung erbeten)
(6) "Kutscherstube" am Waldseehotel Frenz: Neue Klosteralllee 12, 16230 Chorin
  • Ausstellung "Drunter und drüber - Weißwäsche"
  • Lesestübchen mit Verkauf von Büchern und Flohmarkt
  • Vorträge

Eindrücke vom Spitzenfrühling in Chorin

$
0
0
Am Samstag haben wir uns mit der Gruppe "Textiltreff", die sich jeweils am letzten Samstag im Monat bei Karstadt am Herrmannplatz trifft, auf den Weg gemacht nach Chorin.
Im Zug trafen wir uns zu zehnt, dann kamen noch  2 weitere Frauen hinzu.
Das Wetter war herrlich.
Der Weg war gut ausgeschildert.
Es gab auch einen Shuttle-Service. Wunderbar! Die Wege waren nämlich gar nicht sooo kurz.




Im Haus Chorin fanden wir
"ALTERFIL das ist Spitze - kreativ ohne Grenzen"
Anlässlich des 20-jährigen Firmenjubiläum der ALTERFIL Nähfaden GmbH im September 2014 in Oederan wurde ein Wettbewerb ausgelobt. Inzwischen kamen 2733 Quadraten auf einer Fläche von fast 80 qm zusammen.




Aus Berlin kennen wir die Spitzensammlerin Waltraut Schönebeck. Sie hat keine Mühe gescheut, ausgewählte Stücke ihrer Sammlung zu zeigen, unter dem Thema:

"Alles rund um die Braut" im Waldseehotel Frenz Wunderschön und begeisterungswürdig!!! Hoffentlich hat sie ganz viel positives Feedback bekommen!!!
 

"Mit der Ausstellung von Kleidern und Accessoires, Fotos und Modegrafiken aus dem bürgerlichen und ländlichen Leben soll ein kleiner Überblick über den Wandel der Mode und Bräuche seit der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts gegeben werden. Gezeigt werden Brautkleider aus hochwertigen Materialien und in kunstvoller Verarbeitung, aber auch einfache, schlichte Objekte...."







weitere Ausstellungsstücke im Waldseehotel:








 
 superschön war:
"Drunter und drüber - Weißwäsche", Kutscherstube am Waldseehotel
"Wir präsentieren einige Museumsstücke die belegen, dass auch in Brandenburg die Weiß- oder Lochstickerei zur Verzierung von Unterwäsche, Hauben, Blusen und Tischtüchern gepflegt wurde. Die Leihgaben aus  dem Wäscherei-Museum Targatz (Eberswalde), von der Antikscheune "Emma Emmeli" in Zerpenschleuse, Inhaberin Ines Schweighöfer, und vom Antikhaus Koch in Eberswalde versetzen uns in die Zeit des frühen 20. Jahrhunderts."







ein absolutes Highlight war die Ausstellung in der alten Dorfkirche aus dem 13. Jahrhundert:

"Kunst aus Fäden" in der Kirche des Dorfes Chorin
Die in der Gruppe Zeitwerk vereinten Künstlerinnen
- Karin Bergel, Christel Bierbrauer, Andrea Paul, Ursula Thiele und Ruth Wieland -
"zeigen Möglichkeiten, sich zeitgemäß mit einer alten Technik auseinanderzusetzen. ...
Wir haben uns mit Materialien wie Stahl, Papier und Kunststoff beschäftigt.
In unseren neuen Arbeiten sind wir noch einen Schritt weitergegangen und haben Abfallprodukte des Haushalts eingearbeitet."



 














    
  
Auch in dem netten Bahnhofslädchen gab es einige interessante Aussteller.

Ein winziger Schwibbogen: süß!!!

Viewing all 363 articles
Browse latest View live